Frühförderung in der Kita Ernestine

Frühförderung

Frühförderung ist eine Leistung für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von der Geburt bis zum Schuleintritt. Durch eine ganzheitliche spielerische Förderung werden Entwicklungsrückständen und Teilhabeeinschränkungen entgegengewirkt. Bei einer drohenden oder bestehenden Behinderung des Kindes soll eine gezielte und ressourcenorientierte Förderung die drohende Behinderung abwenden oder den Verlauf der Behinderung verlangsamen. Die Frühförderung findet überwiegend in der Kita statt. Die Mitarbeitenden der Kita werden in die Förderung einbezogen und zu einem angemessenen Umgang mit dem Kind beraten. In seinem sozialen Umfeld wird das Kind gefördert und gestärkt. Die konkreten Ziele der Frühförderung werden individuell festgelegt. Diese können im Bereich der sprachlichen Entwicklung, im sozial-emotionalen Bereich oder in der Wahrnehmung und Motorik liegen. Die Förderung findet in Klein- und Großgruppen statt, sowie in Einzelsettings. Für die Förderung stehen neben den Gruppenräumen das Atelier, die Turnhalle und ein Förderraum zur Verfügung. Termine zu Hause sind möglich, um die Familie kennenzulernen und einen Einblick in die Lebenswelt des Kindes zu erhalten. In Entwicklungs- und Beratungsgesprächen werden Eltern über die Inhalte der Förderstunden informiert und Entwicklungsfortschritte werden transparent gemacht. Eine Beratung und Anleitung der Eltern sichert eine Unterstützung der altersentsprechenden Entwicklung im häuslichen Rahmen.
Frühförderung ist für die Eltern kostenlos. Der wöchentliche Stundenumfang der Leistung wird nach Feststellung des individuellen Bedarfes des Kindes von Seiten der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche festgelegt.

Einzel-Integration

Die Einzel-Integration richtet sich an Kinder im Alter von 3-6 Jahren. An zwei bis drei Tagen begleitet eine heilpädagogische Fachkraft das Kind für 6 Wochenstunden in seiner Gruppe. Diese Maßnahme soll die soziale Teilhabe des Kindes sichern. Individuelle Schwierigkeiten im Kita-Alltag werden durch die individuelle Förderung beseitigt oder gemindert. Hierfür findet ein enger Austausch zwischen der heilpädagogischen Fachkraft und den Fachkräften aus der Gruppe statt. Gemeinsam werden individuelle Hilfestellungen und Lösungen erarbeitet, um das Kind entsprechend seiner individuellen Bedürfnisse in den Kita-Alltag zu integrieren. Auch bei der Einzel-Integration werden konkrete Entwicklungs-Ziele für das Kind festgelegt, an denen ressourcenorientiert gearbeitet wird. Ein enger Austausch und eine Beratung der Eltern ist Bestandteil der Einzel-Integration.
Die Inanspruchnahme einer Einzel-Integration ist für die Eltern kostenlos. Die Bewilligung der Maßnahme erfolgt durch die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche.