Tagesablauf in den Elementargruppem
Feuergruppe und Wassergruppe
8:00 – 9:30 | Bringzeit und Freispiel |
09:30 | Morgenkreis |
09:45 | Frühstück |
10:15 | Zähneputzen |
ab 10:30 | Garten/Ausflug |
12:30 | Mittagskreis |
12:45 | Mittagessen |
13:15 | Ruhezeit/Schlafenszeit |
ab 14:00 | Freispiel drinnen/draußen |
bis 16:00 | Abholzeit |
Erdegruppe
8:00 – 9:30 | Bringzeit und Freispiel |
09:30 | Morgenkreis |
09:45 | Frühstück |
10:15 | Zähneputzen |
ab 10:30 | Garten/Ausflug |
12:30 | Mittagskreis |
12:45 | Mittagessen |
13:15 | Ruhezeit/Schlafenszeit |
ab 14:00 | Freispiel drinnen/draußen |
bis 15:00 | Abholzeit |
Waldorfpädagogik lebt von der jeweils konkreten und einmaligen Beziehung zwischen Kind und Fachkräften. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren werden zunehmend selbstständiger und entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bei der Aneignung der Welt begegnen Kinder verschiedenen Bildungsbereichen. Dies sind Bereiche der musisch-ästhetischen Bildung und Medien; Körper, Bewegung und Gesundheit; Sprache, Zeichen, Schrift und Kommunikation; Mathematik, Naturwissenschaft und Technik; Kultur, Gesellschaft und Politik; Ethik, Religion und Philosophie. Diese bilden untereinander Schnittmengen und ihre Lernherausforderungen finden in Alltagszusammenhängen statt.
Die Waldorfpädagogik begegnet diesen Bildungsbereichen nicht isoliert, sondern integriert sie in einen rhythmisch strukturierten Tages-, Wochen- und Jahreslauf. Dabei steht das tätige Erleben im Mittelpunkt: Kinder lernen durch Nachahmung, durch sinnvolle Tätigkeiten und durch wiederkehrende Rituale. Dabei ist uns Flexibilität im Alltag wichtig, damit Abläufe und Rituale nicht starr durchgeführt werden, sondern an aktuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst werden können.
In der Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften erleben Kinder emotionale Sicherheit, Orientierung und Halt. Diese vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage für individuelle Lernprozesse, die nicht durch vordefinierte Leistungserwartungen bestimmt sind, sondern durch die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes. Die Fachkräfte begleiten die Kinder achtsam, beobachten deren Entwicklung und schaffen anregende Umgebungen, in denen jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen kann.