Bedürfnisorientierung

Wir arbeiten in unserer Einrichtung bedürfnisorientiert. Bedürfnisorientierung versteht sich als eine Haltung, welche die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen aller Beteiligten in den Mittelpunkt stellt (Hohmann & Wedewardt, 2021, S. 12). Sie erkennt Kinder, Fachkräfte und Eltern als gleichwertige Teile der Gemeinschaft an. Für die Arbeit in der Kita bedeutet das, sich auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern einzustellen und sie ernst zu nehmen, Grenzen zu wahren und Kinder und Eltern in Entscheidungen mit einzubeziehen (Hohmann & Wedewardt, 2021, S. 13). Dabei geht es nicht darum, alle Wünsche zu erfüllen, nie nein zu sagen, Konflikte zu umgehen oder die eigenen Bedürfnisse und Grenzen der Fachkraft zu übergehen. Das Ziel soll sein, Kompromisse zwischen den Bedürfnissen aller Beteiligten zu finden und den Bedürfnissen der anderen, sowie den eignen, empathisch gegenüber zu stehen (Hohmann & Wedewardt, 2021, S. 14).